Bindegewebsmassage

Was ist Bindegewebsmassage (BGM)?

Die Bindegewebsmassage ist eine Reflexzonentherapie, die durch langsames und ausgedehntes Streichen mit der Fingerkuppe im Bindegewebe eine Beeinflussung innerer Organe bewirkt. Die wohl bekanntesten Techniken basieren auf den Methoden von Elisabeth Dicke und Teirich-Leube.

Wie wirkt BGM?

Durch die Bearbeitung des Bindegewebes wird zunächst eine direkte Durchblutungsverbesserung und Schmerzlinderung erzielt. Gleichzeitig werden Reize aus den Segmenten über Reflexbögen zu den dazugehörigen Organen gesandt, dadurch können Organfunktionen reguliert werden. Auch in der entgegengesetzten Richtung können sich Organerkrankungen im entsprechenden Segment bemerkbar machen.

Wobei BGM?

  • Asthma bronchiale
  • Bronchiektasen
  • chronische Erkrankungen peripherer Gelenke
  • Mukoviszidose
  • Narben
  • Nervenwurzelreizungen
  • Obstruktive Bronchitis
  • Periarthropathien und Insertionstendopathien
  • Sympatische Reflexdystrophie
  • Sudeck`sches Syndrom (Stadium I + II)
  • Tendovaginitis

Die BGM ist bei diesen Erkrankungen (weitere Indikationen im Heilmittelkatalog) als Therapie anerkannt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.